Der Grundgedanke der Arbeit in der psychotherapeutischen Praxis ist: „Helping people change“ und nicht „Changing people“ – so beschreibt Dipl. Psychologe Stephan Glied sein Tun und fügt hinzu: „Ich habe als Therapeut keinen Wissensvorsprung; die Menschen die ich behandele sind und bleiben die Experten ihres Lebens.“
Die Praxis Aigner, Freymüller und Glied befindet sich in der ehemaligen Direktorenvilla im I-HOF. Hier sind das Wartezimmer sowie der Besprechungsraum mit Terrasse lichtdurchflutet und hochwertig, modern und schlicht eingerichtet. Die verschiedenen Zimmerpflanzen (Baumfreund, Geigenfeige, Begonie, Nestfarn, Korbmaranten, Elefantenohr, Steckenpalme) zeigen eine große Leidenschaft für Botanik der Praxisinhaber.
Die Arbeitsschwerpunkte von Dipl. Psychologe Stephan Glied liegen in der Behandlung von Angststörungen, Depressionen, Zwangs- und Suchtverhalten sowie Essstörungen. Prinzipiell werden alle psychischen Krankheitsbilder mit Indikation für eine Psychotherapie behandelt. Dabei erfolgt die Behandlung hauptsächlich mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Diese pragmatische und handlungsorintierte Methode gilt als wissenschaftlich anerkannt und erprobt und ist eine der großen Therapieschulen.
Jede psychotherapeutische Behandlung verläuft organisatorisch einem gleich bleibenden Muster. Nach dem Kennenlernen zwischen Klient und Therapeut folgt nach beidseitigem Einverständnis der Antrag an die Krankenkasse, welche in der Regel die Kosten übernimmt.Der Praxishund Miró ist während der Sitzungen manchmal anwesend, kann aber auch in der Küche im Körbchen warten.